Dies ist eine alte Version des Dokuments!
TTGO-Display
Kaum hatte ich es gesehen, musste ich es bestellen, auch wenn ich noch nicht wusste, was ich damit machen sollte.
Installation etwas schwieriger. Die Original-Seite ist hier.
Ich habe diese Anleitung genutzt. Der neue Verweis auf TTGO_T_Display.h. Die muss nach /Users/user/Documents/Arduino/libraries/TFT_eSPI/TTGO_T_Display.h
Ausserdem muss man in User_Setup_Select.h den include für User_setup.h entfernen und dafür #include <User_Setups/TTGO_T_Display.h> einbauen.
Die Source gibt es auf der Original-Seite (s.o.). Beim Kompilieren musste man noch bmp.h einen Ordner tiefer legen (wo Arduino das .ino hin kopiert hatte.
Standard ist: Logo anzeigen, Farben durchwachsen, alle grün. Dann kann man mit dem einen Button die Spannung anzeigen und mit dem anderen alle in der Nähe verfügbaren WiFi-Netze. Langer Click auf den rechten Button und es geht in den DeepSleep. Nochmal rechts … aufwachen. Oh, eine SD Karte kann man auch anschliessen?!
Man kann ein zweites SPI-Device anschliessen, das ist die Meldung, dass die SD-Karte fehlt.
Idee, die ich aber heute nicht ausprobiere (morgen habe ich eine OP). Alle meine Geräte und Status Monitoren … auch von der Ferne. Hier das Bild anzeigen, dass am Zeilendisplay nicht ging.