Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bt-pan

Bluetooth Verbindung

Um mit dem Handy auf den Raspberry zugreifen zu können, kann man eine Bluetooth Verbindung aufbauen. Darüber kann man dann mittels SSH auf den Raspberry zugreifen.

Dazu gibt es das Tool bt-pan.

Man muss die MAC-Adresse des Smartphones in Großbuchstaben eingeben. „0c:aa“ in der Macadresse geht nicht, es muss „0C:AA“ heißen.

Wie man die IP-Adresse vergisst, weiss ich noch nicht.

Das Script läuft noch unter python2. Falls also ein Obus import Fehler kommt, muss man

sudo apt-get install python-dbus

Um auf python3 umzustellen muss man diese fünf Änderungen durchführen:

iteritems = items
viewitems = items
types.StringTypes = str
Range = range

#dev_remote = find_device(opts.remote_addr, devs.values()[0])
dev_remote = find_device(opts.remote_addr, list(devs.values())[0])

Das script nutzt TABS statt SPACES zum einrücken. Also beim editieren darauf achten ;-)

bluez-tools

Mit den bluez-tools und mit dem Befehl bt-network müsste es eigentlich einfacher gehen.

pwnagotchi - plugin

Das plugin unter ./pwnagotchi/plugins/default/bt-tether.py macht es wie folgt.

https://github.com/bablokb/pi-btnap/blob/master/files/usr/local/sbin/btnap.service.py
https://github.com/rlisagor/pynetlinux/blob/master/pynetlinux/ifconfig.py

bt-pan mit service

https://github.com/bablokb/pi-btnap

Stand Februar 2022

bt-pan.txt · Zuletzt geändert: 2022/02/07 19:11 von varnholt