Dies ist eine alte Version des Dokuments!
ADLER Luftbefeuchter steuern
Der DHT22 an meinem Pi misst die Raumluftfeuchte. Angezeigt wird es auf meinem vier Zeilen LCD Display. Zusätzlich kommt noch die Sprachausgabe hinzu, die mich darauf hinweist, dass 'die Luft etwas trocken' oder 'wieder normal' ist.
Bisher musste ich den Luftbefeuchter an- und aus-schalten, da es nicht reicht, ihn mit dem Stromnetz zu verbinden und zu trennen. Man muss zum Einschalten eine Taste ganz kurz drücken. Zum Ausschalten muss die Taste ca. 3 Sekunden betätigt werden. Kürzeres Drücken schaltet die Stärke der Befeuchtung in 3 Stufen. Theoretisch sollte sich der Luftbefeuchter ausschalten, wenn der interne DHT11 Sensor über einen bestimmten Wert kommt. Der Sensor misst aber wohl nur Mist, so dass das auch nicht geht.
Idee zur Lösung: ESP8266 und Relais.
Dazu habe ich das Gerät mit 3 Schrauben aufgeschraubt, die Blende der Anzeige entfernt und innen das Anzeigemodus mit einer Schraube zugänglich gemacht. Dann zwei Drähte dran, mit dem Lötkolben ein Loch ins Plastik gebohrt und sie nach außen geführt.
Stromversorgung für ESP und Relais wollte ich eigentlich nicht unbedingt, oder vielleicht mit Batterien. Da ich neue Schaltbare Steckdosen geordert habe, kam ich auf eine noch bessere (?) Idee.
Vom Raspberry bei zu niedriger Feuchte die Steckdose schalten. An der ist Luftbefeuchtern und ESP Stromversorgung angeschlossen. ESP startet und gibt den 3 Sekunden Impuls zum Starten des Befeuchtens. Danach geht er x-Minuten in den Schlaf, oder macht nur Pause. Danach fragt er per WLAN den aktuellen Feuchtigkeitsmesswert am Raspberry ab und Schaltet bei bedarf die Steckdose und damit auch sich wieder aus. Falls die Luftfeuchtigkeit den gewünschten Wert überschreitet, schaltet der Raspberry einfach alles wieder ab.
Irgendwie finde ich das zu viel aufwand, für einen kurzen Impuls nach dem Anschalten vom Strom - hat da jemand eine andere Idee?
Statt Relais einen Fototransistor eines Optokopplers wie etwa CNY17 nutzen. Oder man könnte auch einen ATTiny1x hinter einem 78L05 benutzen. Anpassungen (Zeit von Netz-Ein bis zum Puls) kann man dann bequem in Software machen. Eine weitere Idee auf der https://www.vdr-portal.de/forum/index.php?thread/77090-einschaltverzögerung-für-einzelnen-impuls-z-b-automatische-signalquellenwahl-ode/ war, doch von Conrad das 5 Kanal Lauflicht zu nehmen, statt dem Widerstand ein Pott und das ganze bei 3V und für unter 5€.
Sollte ich mich mal mit dem ATTiny beschäftigen wollen, hier ein Externer Link.
Ich habe aber nur einen ESP, also nach dem alten Spruch: Wenn man nur einen Hammer hat, sieht alles wie ein Nagel aus - versuche ich es doch erst mal damit.