Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


g_ether

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


USB-Ethernet

Man kann seinen Computer, oder auch sein Handy mit USB-OTG Adapter direkt mit dem Raspberry verbinden und mit Strom versorgen bzw. auch Daten austauschen.

Das Problem ist, dass der Raspberry-Zero nur einen USB-Port hat. Da man darüber den Pi aber auch mit Strom versorgen kann, ist es nur dann ein Problem, wenn man statt dem eingebauten WiFi-Chip eine externe Antenne angeschlossen hatte. Da muss man sich halt was anderes überlegen.

/boot/config.txt
dtoverlay=dwc2

/boot/cmdline.txt
modules-load=dwc2,g_ether # zwischen rootwait und quit!

Dann braucht man noch eine fixe IP-Adresse oder einen DHCP-Server auf dem Raspberrry (USB-Gerät).

/etc/dhcpcd.conf
static ip_address=192.168.7.2
static routers=192.168.7.1
static domain_name_servers=192.168.7.1

Das sagt dem Raspberry, er soll die Adresse 192.168.7.2 für sein USB interface nutzen. Der Computer muss es dann über 192.168.7.1 ansprechen.

Am Mac sollte unter den Systemeinstellungen→Netzwerk ein „RNDIS/Ethernet Gadget“ auftauchen. Dort die Einstellungen wie folgt vornehmen

Manuell
192.168.7.1
255.255.255.0
192.168.178.1
DNS-Server: 192.168.178.1
pi@zero:~ $ route
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
default         fritz.box       0.0.0.0         UG    303    0        0 wlan0
192.168.7.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     202    0        0 usb0
192.168.178.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     303    0        0 wlan0

Man könnte die statische Adresse auch in der /etc/network/interfaces konfigurieren, aber da wifi über spa_supplicant behandelt wird, würde dann umgeschaltet auf USB und WiFi würde nicht mehr gehen.

g_ether.1644438055.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/02/09 20:20 von varnholt