Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
was nirgends rein passt - aber gesucht werden kann
OS X: Beim kopieren eines Ordners mit Copy/Paste und Options-Taste (oder drag und drop) fragt er, ob er nur geänderte Dateien ersetzen soll - brauchte ich im Juni 2020 beim Update vom DokuWiki.
Joule-Tief und DC-DC Stepp Converter ist das Gleiche. Again what learned. Eigentlich ging es darum, einen ESP mit nur einer Batterie zu betreiben, statt meinen Lithium-Akkus, ich kam aber schnell auf meine Solar Lampe, die ich vor längerer Zeit auseinander genommen hatte, da sie nicht zur Zufriedenheit gearbeitet hatte. Idee war Stepp zum Laden und Joule Tief um die Batterie bis runter zu benutzen. Gibts aber alles schon. Man Google einfach nach QX5252F oder schaue mal in die 3 Links LED Solarleuchte selber bauen, extrem klein mit SMD und mit Batterie nur 4 Bauteile, Sammlung vieler Infos
Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mich nicht damit rumgequält
yield() oder wait() geht nicht in Funktionen, die im Interrupt aufgerufen werden - hat mich beim esp8266 und schreiben von rtc_memory einen halben Tag gekostet. Ist immer wieder abgestürzt
dhcpcd und network/interfaces vertragen sich nicht - Meldung im DHCP, dass er nicht starten kann wegen statischer ip. Theoretisch alles auf Standard, aber ein paar wichtige Zeilen kann man doch in interfaces unterbringen.
urllib urllib2 und timeout - das schalten meines Luftbefeuchtern klappte aus python2 heraus nicht. vor allem, wenn der 'esp8266-Server', also das Relais nicht angeschlossen war. Also ein timeout rein, dass aber nicht funktioniert hat. Erst mit urllib2 ging es. Das Internet sagt: urllib ist das älteste, dann kam urllib2 mit Erweiterungen. urllib3 und request sind für python3.
Dateisystem Zugriffe anschauen:
https://www.macobserver.com/tmo/article/os_x_using_fs_usage_as_a_troubleshooting_tool sudo fs_usage mdworker mds launchd sudo fs_usage -w -f filesys mds_stores
Mit welchem wifi Netzwerk bin ich verbunden:
iwgetid
Mit der Erweiterung „apt-get install wicd-cli“ kann man recht einfach die Wlan-Verbindungen wechseln.
wicd-cli --wireless -c "myssid" "mypassword"
iTunes und Streams
Seit jungen Jahren habe ich immer die Top 10 mitgeschnitten und rauf und runter gehört. Warum derer, Spotify oder was auch immer, es gibt doch Streaming Radio. Mit den kostenlosen Kommandozeilen-Tools für Icecast fIcy und einem Hilfsprogramm fPls nehme ich einfach einen Tag lang ein paar Streams auf - Antenne Bayern, Chillout, Top40 und Costa del Mar Radio - und dann habe ich wieder eine zeitlang Ruhe.
Auch wenn sich die Pfade zu den Streams immer wieder ändern, ging alles ganz gut, bis vor kurzem. Der Stream brach immer wieder ab mit der Meldung „invalid metadata stream“. Die Source hatte ich ja. Dort alle Pfade von /Library/Developer/CommandLineTools/usr/lib/clang/10.0.0/ auf /Library/Developer/CommandLineTools/usr/lib/clang/12.0.5/ umbiegen, dann noch entsprechend /Library/Developer/CommandLineTools/SDKs/ und dann hat wenigstens das make funktioniert. In der icy.cc dann noch meinen 'hack' eingebaut und jetzt läuft es wieder.
// check for NULL termination if(mBuf[lenght - 1]) { //normal: <StreamTitle='Martin Garrix feat. Bono & The Edge - We Are The People';> //antennebayern: <StreamTitle='Doja Cat feat. SZA - Kiss Me More'> und die tatsächliche länge passt auch nicht... //throw std::runtime_error("invalid metadata stream"); printf("invalid metadata stream;\nan position [%lu] kein nullbyte gefunden.\nsetze dort ein nullbyte - auf eigene Gefahr.",lenght); mBuf[lenght - 1] = 0; printf("<%s>\n",mBuf); }
Ach ja, und da zwei Stationen AAC streamen, dachte ich mir nichts dabei. iTunes konnte die leider nicht importieren. Aber da hilft ein kleines kostenloses Programm, der Audio Converter - Danke an die Entwickler!
services
laufende services anzeigen
systemctl list-units --type=service --all service --status-all
Prozesse
Welcher Prozess nutzt welchen Port?
sudo netstat -tlnpu
apt-get
Paket nochmal installieren - Achtung, geänderte config-Dateien gehen verloren
sudo apt-get --reinstall install phpmyadmin -y
phpmyadmin
Um statt apache2 den lighttpd zu nutzen, musste man die Config-Datei ändern und folgenden code anhängen
# Alias for phpMyAdmin directory alias.url += ( "/phpmyadmin" => "/usr/share/phpmyadmin", ) # Disallow access to libraries $HTTP["url"] =~ "^/phpmyadmin/libraries" { url.access-deny = ( "" ) } $HTTP["url"] =~ "^/phpmyadmin/setup/lib" { url.access-deny = ( "" ) } # Limit access to setup script $HTTP["url"] =~ "^/phpmyadmin/setup" { auth.backend = "htpasswd" auth.backend.htpasswd.userfile = "/etc/phpmyadmin/htpasswd.setup" auth.require = ( "/" => ( "method" => "basic", "realm" => "phpMyAdmin Setup", "require" => "valid-user" ) ) }
Nach der Installation hat er phpmyadmin nicht gefunden. Es fehlte noch der Link.
sudo ln -s /usr/share/phpmyadmin/ /var/www/
Leider kommen bei phpmyadmin immer irgendwelche Fehler. Bei der Standardinstallation wird 4.6.6.deb5 installiert. Auf der Seite steht ganz toll beschrieben, wie man einfachst die aktuellste Version (5.1.3) installiert. Hat leider nichts genützt. Also vielleicht liegt es am lighttpd. Das ist dann der nächste Kandidat. Aktuell war es Version 1.4.53. Es gibt aber schon 1.4.64
aktuelle version eines Paketes (Packets) mit alt-get finden
sudo apt-cache policy lighttpd
Um lighttpd zu installieren musste ich mit sudo arbeiten (ohne ging es nicht)
wget https://download.lighttpd.net/lighttpd/releases-1.4.x/lighttpd-1.4.64.tar.gz sudo tar xzf lighttpd-1.4.64.tar.gz rm lighttpd-1.4.64.tar.gz cd lighttpd-1.4.64 sudo apt-get install libpcre2-dev sudo ./autogen.sh sudo ./configure sudo make
hm, komisch, auf der Webseite steht:Nach der Installation hat er den pwd /etc/www/phpmyadmin nicht mehr gekannt, obwohl die config in /etc/lighttpd/lighttpd.conf die richtigen Einträge hat. Nachdem ich den Link umgesetzt habe auf /var/www/html/phpmyadmin geht die Log-Seite. Aber nach dem anmelden kam entweder 'Index/route=/' kann nicht gefunden werden, oder das man wohl nicht https genommen hat. Was ist das jetzt schon wieder??
#cd lighttpd1.4 ./autogen.sh ./configure -C --prefix=/usr/local # ./configure --help for additional options make -j 4 make check #sudo make install