Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


pisetup

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
pisetup [2022/11/05 07:32] varnholtpisetup [2025/03/22 15:00] (aktuell) varnholt
Zeile 1: Zeile 1:
-===== pi-setup 2021 =====+===== pi-setup 2021 buster / 2025 bookworm =====
  
 Nachdem ich Probleme mit Versionsunterschieden diversester Software und den beiden Raspberry Pis habe, versuche ich den 'alten' mal neu aufzusetzen. Als Grundlage nehme ich den 'Fast-Setup'. Nachdem ich Probleme mit Versionsunterschieden diversester Software und den beiden Raspberry Pis habe, versuche ich den 'alten' mal neu aufzusetzen. Als Grundlage nehme ich den 'Fast-Setup'.
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Grundinstallation: Grundinstallation:
-    * Mit Raspberry Pi Imager das neueste Image vom Januar 2021 eingespielt+    * Mit Raspberry Pi Imager das neueste Image vom Januar 2021/2025 eingespielt
     * Eine leere ssh-Datei auf dem Boot-Volume angelegt     * Eine leere ssh-Datei auf dem Boot-Volume angelegt
-    * An cmdline.txt angehängt: ip=192.168.178.23::192.168.178.1:255.255.255.0::eth0:off+    * An cmdline.txt angehängt: ip=192.168.178.31::192.168.178.1:255.255.255.0::eth0:off
     * Pi3: entsprechend: 192.168.178.20     * Pi3: entsprechend: 192.168.178.20
     * Anmelden mit pi/raspberry;     * Anmelden mit pi/raspberry;
 +    * In den neueren Versionen geht das nicht mehr. Man muss die Datei: userconf.txt anlegen und die Zeile "username:verschlüsseltes_passwort" anlegen. 'raspberry' entspricht dann: "$6$DA4uoaW5XcoyYy9s$0y0yjKCeogzXXi3pJn9XHM9czH9kDSu.wR7zEppyyfl96X7/urThXeUwPNL4bER34qX.NH33ZFsZGWvZ2IuaX." (openssl passwd -6)
     * raspi-config (I2C, camera, Localisation, Festplatte erweitern, password)     * raspi-config (I2C, camera, Localisation, Festplatte erweitern, password)
 +    * sudo nmcli radio wifi on; sudo nmcli dev wifi connect <wifi-ssid> password "<network-password>"
     * Pi3: Audio über USB;     * Pi3: Audio über USB;
-    * apt-get update; apt-get upgrade; Welche Version habe ich jetzt: cat /etc/os-release (buster)+    * apt-get update; apt-get upgrade; Welche Version habe ich jetzt: cat /etc/os-release (bookworm)
     * Pi3: Probleme mit DNS, Lösung steht [[routerwifi|hier]]     * Pi3: Probleme mit DNS, Lösung steht [[routerwifi|hier]]
     * sudo apt-get install mlocate; sudo updatedb      * sudo apt-get install mlocate; sudo updatedb 
Zeile 153: Zeile 155:
   cat fake-hwclock.data   cat fake-hwclock.data
      
-Update vom 4.November 2022: 
- 
-Ich habe Buster auf bullseye aktualisiert - mit einigen Problemen. Man sollte nicht die Prozesse, wie z.B. die Datenbank beenden, da der update Tabellen kopieren will, wenn er die Software aktualisiert.  
-Ausserdem hat danach der 'sudo apt-get dist-upgrade' einen Fehler gebracht. Lösung aus [[https://linuxnews.de/2021/11/16/raspberry-pi-os-auf-bullseye-aktualisieren/|Artikel]]. 
-<code> 
-Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten: 
- libc6-dev : Beschädigt: libgcc-8-dev (< 8.4.0-2~) aber 8.3.0-6+rpi1 soll installiert werden' 
-Lösung: sudo apt install libgcc-8-dev gcc-8-base 
-</code> 
-Danach festgestellt, das das Redo-logfile von der MariaDB so gross ist. Das kann man von 100MB auf 8MB setzen. [[https://central.owncloud.org/t/mysql-mariadb-optimal-settings-for-running-on-raspberrypi-3-model-b/17004|Artikel]] 
-<code> 
-sudo systemctl stop mysql 
-/etc/mysql/mariadb.conf.d/50-server.cnf 
-innodb_log_file_size = 8M 
-innodb_log_buffer_size = 8M 
- 
-cd /var/lib/mysql 
-sudo mv ib_logfile0 nach /tmp 
-</code> 
- 
-Von aussen kam man nicht mehr an die Datenbank. 
-<code> 
-Fehlermeldungen: 
-2003: Can't connect to MySQL server on '{host}:3306' (-2 Name or service not known) 
-Unexpected error in connect_db: <class 'mysql.connector.errors.InterfaceError'> 
- 
-Bessere Fehlermeldungen kommen, wenn man im code: 
-import mysql.connector 
-from mysql.connector import errorcode 
-und dann  
-try: 
-    cnx = mysql.connector.connect(user='', password='', host='', database='') 
-except mysql.connector.Error as err: 
-    print(err) 
-     
-Lösung: 
-sudo nano /etc/mysql/mariadb.conf.d/50-server.cnf 
-bind-address            = 0.0.0.0 
-</code> 
- 
-Noch ein Problem in phpmysql. Wenn man dort auf Rechte klickt, kommt eine Fehlermeldung, dass 'collation' nicht stimmen. Lösung in dem [[https://github.com/phpmyadmin/phpmyadmin/issues/15463|Artikel]]. 
-<code> 
-#1267 - Unerlaubte Mischung von Sortierreihenfolgen (utf8mb4_general_ci, COERCIBLE) und (utf8mb4_unicode_ci, COERCIBLE) für Operation '<>' 
-Lösung: Auf der Startseite von phpmysql muss man den Zeichensatz/Kollation der Verbindung zum Server:' von "utf8mb4_unicode_ci" auf "utf8mb4_general_ci" setzen, dann geht wieder alles. 
-</code> 
- 
-Dann startete am Mac der Browser nicht mehr, nachdem ich Ventura 13.0 installiert hatte. 
-<code> 
-apachectl status 
-/usr/local/bin/apachectl: line 95: lynx: command not found 
-brew install lynx 
-sudo apachectl start 
-</code> 
- 
- 
-Achtung, wenn man bullseye neu aufsetzt, gibt es keinen default-user pi mehr! 
- 
-<code> 
-sudo rename-user 
- 
-Man kann sich einen Symlink /home/pi setzen, der wird die meisten Tools wieder zum Laufen bringen. 
-Wer will, verwendet als „neuen“ Nutzernamen bei der Einrichtung einfach wieder „pi/raspberry“. 
- 
-Create a file named userconf in the boot folder to create a user. The contents of the file are as follows 
- 
-username:password-hash 
-The password hash is generated using the following command 
- 
-echo "password" | openssl passwd -6 -stdin 
-For example: 
- 
-pi:$6$38HiUnLhwlE1DRdL$MHHb6/OsyAlZNqmW7igj333g/CRwG/g5nls7ylTEqZZg9rOIM/cUvE962.5x6M0ONMz/r6OlBy/G6f4v8zrH51 
- 
-</code> 
- 
-Nach dem Upgrade auf bullseye ging auch die Verbindung zu den beiden MO-Pflanzenüberwachungen nicht mehr. Man musste miflora wieder installieren. Wenn es nur so einfach wäre. Die Bluetooth Verbindungen gingen wohl alle nicht mehr. 
-<code> 
-sudo pip3 install miflora 
-</code> 
- 
 Stand November 2022 Stand November 2022
pisetup.1667633578.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/11/05 07:32 von varnholt