pi-setup 2021 buster / 2025 bookworm

Nachdem ich Probleme mit Versionsunterschieden diversester Software und den beiden Raspberry Pis habe, versuche ich den 'alten' mal neu aufzusetzen. Als Grundlage nehme ich den 'Fast-Setup'.

Die wichtigsten Sachen, die laufen müssen: pilight und mein lcd

Grundinstallation:

Pi-Light:

Apache, PHP, MariaDB, Python, phpmyadmin:

Daten in Datenbank importieren:

IOWarrior (USB-LCD Ansteuerung)

Für MQTT

Für Bluetooth

Für „Xiaomi passive BLE monitor integration.“ was aber nicht funktioniert:

Für 'lock_server' um die autom. Helligkeitsanpassung im Zimmer zu stoppen

Für mein „ha“ aka test C-Programm

Für I2C (da ich andere pins benutze), Eintrag in /boot/config.txt

In PHP nutze ich vcdiv:

Für ssh:

In der Datenbank:

Webserver:

Weiteres:

System:

Todo:

Aktuell habe ich pilight mit der letzten Version. Sollte es wieder Probleme geben, müsste ich auf die letzte bei mir funktionierende Version zurück setzen. Das geht mit sudo apt-mark hold pilight. Mehr Informationen im eigenen PiLight-Bereich

Inzwischen alles auf python3 umgestellt; Ordnerstruktur aufgeräumt und daher in fast jedem Programm Pfade anpassen müssen; Pilight nur noch Lokal laufen, und damit jeden pilight Aufruf um Server und Port erweitert. Bei der Umstellung auf Python3 muss man bei pah-mqtt aufpassen. Die Payload wird jetzt als ByteString geliefert. Das sieht man bei einem print an (b'text'). Damit wieder ein String daraus wird, habe ich einfach als erste Zeile jeweils msg.payload = msg.payload.decode(„utf-8“) eingebaut.

Snips manual setup:

dpkg -l snips-*
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
         Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name                  Version      Architektur  Beschreibung
+++-=====================-============-============-===========================================================
ii  snips-asr             0.64.0       armhf        Snips Automatic Speech Recognition
un  snips-asr-injection   <keine>      <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  snips-asr-service     <keine>      <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  snips-audio-server    0.64.0       armhf        Snips Audio Server command line interface
ii  snips-dialogue        0.64.0       armhf        Snips Dialogue Manager command line interface
ii  snips-hotword         0.64.0       armhf        Snips Hotword command line interface
ii  snips-injection       0.64.0       armhf        A CLI tool to manage words injection into Snips ASR models
un  snips-kaldi           <keine>      <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  snips-kaldi-atlas     0.26.1       armhf        Snips/Kaldi C/C++ wrapper
ii  snips-nlu             0.64.0       armhf        Snips Natural Language Understanding command line interface
ii  snips-platform-common 0.64.0       armhf        Base package for configuration
ii  snips-platform-voice  0.64.0       armhf        Metapackage for snips-platform voice assistant
un  snips-queries         <keine>      <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  snips-skill-server    0.64.0       armhf        Snips skill server command line interface
ii  snips-template        0.64.0       armhf        A CLI tool to work with templates for Snips actions
ii  snips-tts             0.64.0       armhf        Snips TTS
ii  snips-watch           0.64.0       armhf        CLI tool to monitor what the snips platform is doing

Backup am 20210603PiNeuBackup

Nach einem Restart stimmt in den Logfiles die Uhrzeit nicht. Das liegt daran, dass intern die Uhrzeit regelmäßig gespeichert wird, aber als UTC Zeit. Beim Neustart wird dann das hergenommen, bis ein NTP-Server befragt werden konnte. Lösung: Nicht die UTC-Zeit, sondern die 'richtige' speichern.

sudo nano /sbin/fake-hwclock
#date -u '+%Y-%m-%d %H:%M:%S' > $FILE
date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S' > $FILE

Testen mit:

sudo fake-hwclock
cat fake-hwclock.data

Stand November 2022