===== Netbook und Ubuntu ===== Ich habe ein HP Mini 110 mit 2GB RAM. Versuche, eine ISO am Mac für USB zu machen und am Netbook zu starten schlugen alle fehl. [[ubuntu_windows|Ubuntu Parallel zu Windows]] installieren Der Stick muss immer am gleichen USB-Port stecken, sonst bootet Windows! Rufus USB Installer und Ubuntu 10.04.4 LTS schliesslich brachten den Erfolg. Beim Booten kam noch ein Fehler "unknown keyword in configuration file: gfxboot" und "vesamenu.c32: not a COM32R image" sowie "boot:" in einer Schleife. Lösung: einfach 'live' eintippen. Wlan geht natürlich nicht gleich, also Ethernet angesteckt und den RICOH SP 150W Treiber für Ubuntu heruntergeladen und per Doppelklick installiert.Drucker findet er nicht, aber nach längerem probieren entdecke ich oben rechts im Menü was mit Hardware-Treiber installieren. Das ist dann wohl das WLAN und sofort sehe ich im Druckermenü auch den Drucker *yay* LDP network printer via DNS-SD steht da, was das auch immer heissen mag. Treiber findet ehr auch, nach bangen 30 Sekunden - und Testpage kommt auch raus. Als nächstes muss ich der live-cd beibringen ihre Daten irgendwo abzuspeichern... Wenn man in /isolinux/isolinux.cfg 'vesamenu.c32' durch 'live' ersetzt und 'gfxboot bootlogo' auskommentiert, startet er gleich richtig. In dem Beispiel war bei gfxboot noch ein ui vornedran, was immer das auch bedeutet. Im Terminal hab ich dann festgestellt, dass das nicht installiert ist, also gut so. Man sollte dem Installer trauen. Nochmal Ubuntu auf USB kopiert. Dabei sowohl 4GB persistente Patition eingestellt (!) als auch bei der Meldung 'es gibt was neueres bei vesamenu' auf JA gedrückt. Ah, ja. Dann kommt ein Menü wie es sich gehört, mit 'Try, Install, Repair'. Gut, das hatte ich ja gerade ausgebaut, aber jedenfalls besser als'live' eintippen zu müssen. Und casper-rw ist auch da. Das hatte ich in anderen Seiten schon gelesen, **da werden die persistenten Daten abgelegt -> geht aber nicht** Einige Stunden später geht es schon besser, nur mit den nächsten Problemen, aber der Reihe nach: caper-rw als Partition geht wohl wegen eines Bugs in Ubuntu 10.04.4 nicht. Aber als Datei sollte es gehen. Nach der Installation mit Rufus (ohne Casper!), den Stick in den Mac. [[https://www.tecchannel.de/a/sicheres-online-banking-dank-ubuntu-live-dvd,3286916,4|da hab ich das her]] brew install e2fsprogs cd 'ins root-verzeichnis des sticks' sudo dd if=/dev/zero of=casper-rw bs=1m count=512 sudo $(brew --prefix e2fsprogs)/sbin/mkfs.ext3 -L casper-rw -F casper-rw Dann noch in "/isolinux/text.cfg" append file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed boot=casper initrd=/casper/initrd.lz console-setup/layoutcode?=de persistent quiet splash -- eingetragen. Damit wird die deutsche Tastatur aktiviert und das casper-rw file hergenommen. Nachdem dann die Alan Treiber nicht mehr installiert werden konnten, da es irgendwelche Fehler mit /cdrom/ gab, musste man: im Ubuntu Software Center->Edit->Software Sources->unten abhaken'cdrom with Ubuntu 10.04...' Dann schnell die Treiber installieren. Nach dem Neustart ist der Haken nämlich wieder drin, nur oben sind alle Haken weg. Das ist nämlich das nächste Problem. es gibt für apt-get den Pfad "" nicht mehr. Also in der Datei /etc/apt/sources.list alle archive.ubuntu.com und security.ubuntu.com in old-releases.ubuntu.com umbenennen. sudo sed -i -re 's/([a-z]{2}\.)?archive.ubuntu.com|security.ubuntu.com/old-releases.ubuntu.com/g' /etc/apt/sources.list Aber auch hier wieder Achtung, ein spt-get upgrade passt nicht in die casper-rw Datei rein, also NICHT. Wenn überhaupt dann sudo apt-get update. Beim verbinden mit wlan wurde Kennwort und ein store abgefragt (mit Kennwort). Den muss man beim Booten wieder eingeben und trotzdem wird alle paar Sekunden mein plan Passwort wieder abgefragt --- so kann man doch nicht arbeiten !! Lösung: Im Menü bei Passworts & keys das Passwort auf ein leeres ändern. Den WLAN Eintrag rausschmeissen, runterfahren neu starten und verbinden. Dann noch neuere Version von firefox installiert "sudo apt-get update & apt-get install firefox" und dann im Firefox alle Plugins und Erweiterungen disabled. Um den Drucker nach dem vom Strom trennen wieder in das WLAN zu bekommen, braucht man entsprechendes Tool HPLIP Toolbox (HP Printing System Control Center) - Problem mit Package dependencies (hplip-gui). VERGISS HP! (auch wenn Casper weiter unten gut ist), ich hab einen RICOH Printer!!!! sudo apt-get install hplip=3.10.2-2ubuntu2 sudo apt-get install libhpmud0=3.10.2-2ubuntu2 sudo apt-get install hplip-data=3.10.2-2ubuntu2 Dann ging der Update theoretisch schon, ausser dass das System voll war (also Caspar-rw vergrößern?) aufs 516.040 100% voll / /dev/loop0 682.752 100% voll /rofs Resize am Mac: cd /Volumes/UBUNTU\ 10_0/ dd if=/dev/zero bs=1m count=1024 >> casper-rw sudo $(brew --prefix e2fsprogs)/sbin/e2fsck -f casper-rw sudo $(brew --prefix e2fsprogs)/sbin/resize2fs -f casper-rw Ich habe keinen Weg gefunden, den Drucker Ricoh SP 150w von Ubuntu aus ins Netz zu bekomme. USB anstecken und dann drucken, sonst bleibt nur, in Windows zu booten, USB anstecken und dann die Daten des Netzwerkes einzugeben. Netappletalk einrichten: Ubuntu Kennwort setzten. Standard ist nämlich keines. Habe 5M genommen. http://web.archive.org/web/20100719220308/http://blog.ibd.com/sysadmin/bonjour-avahi-netatalk-to-share-files-files-between-ubuntu-10-4-mac-os-x/ Zeitzone setzen: sudo dpkg-reconfigure tzdata. Jetzt fehlt noch ein crontab, der Dateien aus dem einen Ordner in den anderen verschiebt und dann druckt... Und, dass ich mich mit meinem Mac-Namen anmelden kann. Und, dass das Kennwort nicht blank ist, obwohl ich es in Ubuntu gesetzt habe. ... Menü ausgebaut. Am Mac in isolinux die ersten Zeilen aus text.cfg in isolinux.cfg kopiert. Dessen Inhalt natürlich gesichert. Als nächstes entweder auf kleinerer SD installieren oder Windows10 Partitionieren...