Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


pihole

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
pihole [2021/02/23 19:29] varnholtpihole [2022/11/02 15:42] (aktuell) varnholt
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Pi-Hole Werbungsblocker ===== ===== Pi-Hole Werbungsblocker =====
  
-Das ganze Netzwerk mit weniger Werbung berieseln lassen, indem IP-Adressen, von denen Werbung kommt, einfach geblockt werden. Einfach von der Webseite installieren, im Router den DNS-Server auf den Raspberry Pi setzen (dort wo Pi-Hole installiert ist). Alle Rechner neu Starten, damit die Rechner als DNS-Server nicht mehr den Router, sondern die vom Raspberry sehen - Fertig.+Das ganze Netzwerk mit weniger Werbung berieseln lassen, indem IP-Adressen, von denen Werbung kommt, einfach geblockt werden. Einfach von der [[https://github.com/pi-hole/pi-hole/#one-step-automated-install|Webseite]] installieren, im Router den DNS-Server auf den Raspberry Pi setzen (dort wo Pi-Hole installiert ist). Alle Rechner neu Starten, damit die Rechner als DNS-Server nicht mehr den Router, sondern die vom Raspberry sehen - Fertig.
  
 Finde ich seit langem immer noch großartig, auch wenn ich es fast nicht mehr nutze. Finde ich seit langem immer noch großartig, auch wenn ich es fast nicht mehr nutze.
  
-Bei jedem Update von Pi-Hole muss ich schauen, wie das geht, obwohl es doch so einfach ist:+Bei jedem **Update** von Pi-Hole muss ich schauen, wie das geht, obwohl es doch so einfach ist:
 <code> <code>
 pihole -up pihole -up
 </code> </code>
  
-Februar 2021+UPDATE April 2022:  
 + 
 +Seitdem ich auf dem Handy längere Texte von Webseiten lese, nerven mich die Werbung. Also das Ganze mal wieder aktivieren. 
 + 
 +Damit es nur am Handy funktioniert musste ich im aktiven WLAN bei den erweiterten Einstellungen von DHCP auf Statisch umstellen, und dann die IP-Adresse des Rechners, auf dem Pi-Hole läuft eintragen. Fertig. Als zweiten DNS-Server habe ich weiterhin 8.8.4.4 drin, also den lieben Google. 
 + 
 +UPDATE November 2022: 
 + 
 +Wollte PiHole aktualisieren. Meldung: Caspian 9 wird nicht mehr unterstützt. Der Tip mit 'sudo' ging nicht, also deinstalliert. Versuch, eine ältere Version < 5.0 zu installieren ist fehlgeschlagen. Letztes Backup von vor 6 Monaten. Aber danach habe ich ausnahmsweise nicht so viel gemacht, aber was???? 
 +<code> 
 +find . -newermt $(date +%Y-%m-%d -d '8 months ago') -type f -print 
 +</code> 
 +Die Dateien dann in ein tar gepackt und am Mac gespeichert. 
 +  tar -cfv Dateien.tar a.sh b.sh ... 
 +Am Mac noch die alten Backups gesehen, dann am Pi3 das Backup gestartet ... plötzlich alle alten Backups weg(!) da dort eine Zeile drin war, alte Backups zu löschen, die älter als xxxx Tage sind *seufz*. Gut, dass ich bestimmt mit TimeMachine Backups gemacht habe - in denen ist hoffentlich das Backup noch drin, wenn ich es nicht wegen Platzmangel ausgeschlossen habe !? - DOCH, HABE ICH - *ARGH* Also dann doch kein Backup installieren und die alten Dateien dazu mischen... 
 + 
 +Jetzt muss doch mein Raspberry Zero W mit einem neuen Betriebssystem versorgt werden. 
pihole.1614108565.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/02/23 19:29 von varnholt