pflanzen_esp32
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
pflanzen_esp32 [2020/01/19 17:17] – varnholt | pflanzen_esp32 [2020/01/22 19:21] (aktuell) – varnholt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Pflanzenmonitor mit Node_MCU ESP32 ===== | ===== Pflanzenmonitor mit Node_MCU ESP32 ===== | ||
+ | |||
+ | Stand Ende Januar 2020: Es würde gehen, wenn ich ihn nicht zum Schluß geschrottet hätte (s.u.). Neuer, anderer, besserer ist auf dem Weg. | ||
Aus China kam ein Pflanzenmonitor mit DHT11, ESP32. Man kann ihn finden, wenn man nach ' | Aus China kam ein Pflanzenmonitor mit DHT11, ESP32. Man kann ihn finden, wenn man nach ' | ||
Zeile 52: | Zeile 54: | ||
WiFi.disconnect(); | WiFi.disconnect(); | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Batterie ==== | ||
+ | Im ESP32 kann man wohl die Batterie nicht abfragen. Es gibt eine umdokumentierte Funktion, die aber nur bei angeschaltetem WiFi geht, was ich ja wohl habe, aber ungenau ist. Ich baue sie mal ein. Vorgeschlagen wird stattdessen ein Spannungsteiler und dann A/D-Wandler eines ESP-Pins benutzen. | ||
+ | < | ||
+ | int batterylevel; | ||
+ | batterylevel = rom_phy_get_vdd33(); | ||
+ | Serial.print((batterylevel / 100.0)); | ||
+ | Serial.println(" | ||
+ | </ | ||
+ | Ich habe ihn mit einer GTF 9800mAh Batterie aus China laufen lassen. Ich brauchte nur irgendeine 18650 3.7v Li Batterie und die war billig. Inzwischen habe ich im Internet gefunden, was für ein Mist die ist. Macht aber aktuell nichts, bin ja noch am Testen. | ||
+ | |||
+ | ==== Tests ==== | ||
+ | Test 1: Alle 15 Sekunden: Aus dem DeepSleep aufwachen, Sensoren lesen, WLAN Verbindung aufbauen, zum Webserver posten, dort in eine Datei schreiben und dann wieder für 15 Sekunden in den DeepSleep. -> Hat ca. 34 Stunden gehalten bei über 7000 Messungen. => Hochgerechnet käme man damit, wenn man nur Stündlich abfragt auf 9 Monate Batterielaufzeit, | ||
+ | |||
+ | Test 2: Stromverbrauch. Batterie entfernt, Netzteil an die Pole, Multimeter dazwischen und dann hab ich statt max. 4 Volt wohl 12 Volt drauf gegeben. Ergebnis: In Ausgeschaltetem Zustand 500mA Verbrauch, ESP32 ging wohl noch, aber irgendwas war kaputt und ich konnte es nicht finden. | ||
+ | |||
+ | Ergebnis: Batteriehalter ausgebaut (ich kann nicht SMD löten), und als nächstes einen anderen Pflanzenwächter bestellt, der einen geringeren Ruhestrom haben soll. Ich melde mich wieder, wenn er da ist. | ||
Januar 2020 | Januar 2020 | ||
pflanzen_esp32.1579454246.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/01/19 17:17 von varnholt