luftbefeuchter
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
luftbefeuchter [2019/12/01 15:53] – angelegt varnholt | luftbefeuchter [2019/12/05 21:04] (aktuell) – varnholt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== ADLER Luftbefeuchter steuern ===== | ===== ADLER Luftbefeuchter steuern ===== | ||
- | Der DHT22 an meinem Pi misst die Raumluftfeuchte. Angezeigt wird es auf meinem vier Zeilen LCD Display. Zusätzlich kommt noch die Sprachausgabe hinzu, die mich darauf hinweist, dass 'die Luft etwas trocken' | + | Dezember 2019: Der DHT22 an meinem Pi misst die Raumluftfeuchte. Angezeigt wird es auf meinem vier Zeilen LCD Display. Zusätzlich kommt noch die Sprachausgabe hinzu, die mich darauf hinweist, dass 'die Luft etwas trocken' |
Bisher musste ich den Luftbefeuchter an- und aus-schalten, | Bisher musste ich den Luftbefeuchter an- und aus-schalten, | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Stromversorgung für ESP und Relais wollte ich eigentlich nicht unbedingt, oder vielleicht mit Batterien. Da ich neue Schaltbare Steckdosen geordert habe, kam ich auf eine noch bessere (?) Idee. | Stromversorgung für ESP und Relais wollte ich eigentlich nicht unbedingt, oder vielleicht mit Batterien. Da ich neue Schaltbare Steckdosen geordert habe, kam ich auf eine noch bessere (?) Idee. | ||
- | Vom Raspberry bei zu niedriger Feuchte die Steckdose schalten. An der ist Luftbefeuchtern **und** ESP Stromversorgung angeschlossen. ESP startet und gibt den 3 Sekunden Impuls zum Starten des Befeuchtens. < | + | Vom Raspberry bei zu niedriger Feuchte die Steckdose schalten. An der ist Luftbefeuchtern **und** ESP Stromversorgung angeschlossen. ESP startet und gibt den 1 Sekunden Impuls zum Starten des Befeuchtens. < |
+ | |||
+ | Irgendwie finde ich das zu viel Aufwand, für einen kurzen Impuls nach dem Anschalten vom Strom - hat da jemand eine andere Idee? | ||
+ | |||
+ | Ideen aus dem Netz: Statt Relais einen Fototransistor eines Optokopplers wie etwa CNY17 nutzen. Oder man könnte auch einen ATTiny1x hinter einem 78L05 benutzen. Anpassungen (Zeit von Netz-Ein bis zum Puls) kann man dann bequem in Software machen. Eine weitere Idee auf der [[https:// | ||
+ | |||
+ | Sollte ich mich mal mit dem ATTiny beschäftigen wollen, hier ein [[https:// | ||
+ | |||
+ | Ich habe aber nur einen ESP, also nach dem alten Spruch: Wenn man nur einen Hammer hat, sieht alles wie ein Nagel aus - versuche ich es doch erst mal damit. | ||
+ | |||
+ | Mit dem Demo-Programm aus dem Arduino-Programm hat es funktioniert (WiFiManualWebServer)! | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Inzwischen sind aus China auch günstige " | ||
+ | Ich musste **nur** von GPIO2 auf GPIO0 umstellen - also 0 statt 2 (Blaue LED). | ||
+ | Es ging natürlich __nicht__. Man muss den CHIP_EN (Pin 6) auf VCC bringen (Pin 2), sonst arbeitet der Chip gar nicht (chip enable). Außerdem muss man eigentlich den GPIO0 beim Starten HIGH ziehen, sonst geht der Chip immer in den Programmiermodus. Da der aber im Betrieb als Schalter für das Relais genutzt wird, kann man ihn nicht mit VCC verbinden. Einer hat vorgeschlagen, | ||
+ | |||
+ | Stand 5.Dezember 2019 | ||
- | Irgendwie finde ich das zu viel aufwand, für einen kurzen Impuls nach dem Anschalten vom Strom - hat da jemand eine andere Idee? | ||
luftbefeuchter.1575215608.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/01 15:53 von varnholt