Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ledrelay

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
ledrelay [2021/03/12 12:56] varnholtledrelay [2022/06/03 15:30] (aktuell) varnholt
Zeile 7: Zeile 7:
 Jetzt nur noch Parallel zum Einschalter der LED's im Glas schalten und in meiner HomeAutomation bei Sonnenuntergang ein, und beim Schlafengehen wieder ausschalten. Bei meinem Glück ist das wieder der 80:20 Effekt. Der leichtere Teil dauert 20% - also das Relay zum laufen zu bekommen - und 80% der Zeit, um den Rest zu machen. Aber das bin ich ja schon gewöhnt :) Jetzt nur noch Parallel zum Einschalter der LED's im Glas schalten und in meiner HomeAutomation bei Sonnenuntergang ein, und beim Schlafengehen wieder ausschalten. Bei meinem Glück ist das wieder der 80:20 Effekt. Der leichtere Teil dauert 20% - also das Relay zum laufen zu bekommen - und 80% der Zeit, um den Rest zu machen. Aber das bin ich ja schon gewöhnt :)
  
-Ich wusste es, es war nicht so einfach. Die LED funktioniert nur mit 3V, ich versorge das Relais aber mit 5V. Eine Suche ergab: Entweder einen Widerstands Spannungsteiler oder 3 Dioden a 0.7V vorschalten als Verlustleistungsbringer. Meine Idee, ich habe doch einen [[https://www.aliexpress.com/item/32718499724.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4d2dMh8E|1.8V 3V 3.7V 5V to 3.3V Boost & Buck]]. Der ist dann ganz schön heiß gelaufen und die LEDs haben sich wieder abgeschaltet. Dann drei Dioden vor den Poster geschaltet. Dann musste er sogar Hoch-Borsten. Also jetzt ganz raus damit und nur die 3 Dioden. **Ich krieg die Krise** - eigentlich müsste doch alles klappen, aber die LEDs schalten nach einer Minute ab. das Relais bleibt aber an...was soll das? Da ist natürlich auf der LED-Batterie-Platine noch ne miniSchaltung mit Diode und nem 3-Bei-IC, aber das kann doch nicht... Vielleicht liegt am Netzteil - der Griff nach dem rettenden Strohhalm? - Ein Elko am LED-Input bringt nichts. Direkt am Netzteilausgang...+Ich wusste es, es war nicht so einfach. Die LED funktioniert nur mit 3V, ich versorge das Relais aber mit 5V. Eine Suche ergab: Entweder einen Widerstands Spannungsteiler oder 3 Dioden a 0.7V vorschalten als Verlustleistungsbringer. Meine Idee, ich habe doch einen [[https://www.aliexpress.com/item/32718499724.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4d2dMh8E|1.8V 3V 3.7V 5V to 3.3V Boost & Buck]]. Der ist dann ganz schön heiß gelaufen und die LEDs haben sich wieder abgeschaltet. Dann drei Dioden vor den Poster geschaltet. Dann musste er sogar Hoch-Boosten. Also jetzt ganz raus damit und nur die 3 Dioden. **Ich krieg die Krise** - eigentlich müsste doch alles klappen, aber die LEDs schalten nach einer Minute ab. das Relais bleibt aber an...was soll das? Da ist natürlich auf der LED-Batterie-Platine noch ne miniSchaltung mit Diode und nem 3-Bein-IC, aber das kann doch nicht... Vielleicht liegt am Netzteil - der Griff nach dem rettenden Strohhalm? - Ein Elko am LED-Input bringt nichts. Direkt am Netzteilausgang...läuft jetzt schon 10 Minuten. Also das wars **an den Kopf schlag**
  
-Und wie wäre es mit einem Widerstand? LEDs brauchen 12*0.02W; bei 3V sind das 80mA; R=U/I; (5-3)/80=25 Ohm und 0.16W+Und wie wäre es mit einem Widerstand? LEDs brauchen 12*0.02W; bei 3V sind das 80mA; R=U/I; (5-3)/80=25 Ohm und 0.16W Kohleschicht-Widerstände vertragen 0.25 Watt und Metallfilm 0.6 Watt, also alles gut.
  
 Stand März 2021 Stand März 2021
ledrelay.1615553807.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/12 12:56 von varnholt