ledrelay
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
ledrelay [2021/03/12 12:32] – varnholt | ledrelay [2022/06/03 15:30] (aktuell) – varnholt | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Jetzt nur noch Parallel zum Einschalter der LED's im Glas schalten und in meiner HomeAutomation bei Sonnenuntergang ein, und beim Schlafengehen wieder ausschalten. Bei meinem Glück ist das wieder der 80:20 Effekt. Der leichtere Teil dauert 20% - also das Relay zum laufen zu bekommen - und 80% der Zeit, um den Rest zu machen. Aber das bin ich ja schon gewöhnt :) | Jetzt nur noch Parallel zum Einschalter der LED's im Glas schalten und in meiner HomeAutomation bei Sonnenuntergang ein, und beim Schlafengehen wieder ausschalten. Bei meinem Glück ist das wieder der 80:20 Effekt. Der leichtere Teil dauert 20% - also das Relay zum laufen zu bekommen - und 80% der Zeit, um den Rest zu machen. Aber das bin ich ja schon gewöhnt :) | ||
- | Ich wusste es, es war nicht so einfach. Die LED funktioniert nur mit 3V, ich versorge das Relais aber mit 5V. Eine Suche ergab: Entweder einen Widerstands Spannungsteiler oder 3 Dioden a 0.7V vorschalten als Verlustleistungsbringer. Meine Idee, ich habe doch einen [[https:// | + | Ich wusste es, es war nicht so einfach. Die LED funktioniert nur mit 3V, ich versorge das Relais aber mit 5V. Eine Suche ergab: Entweder einen Widerstands Spannungsteiler oder 3 Dioden a 0.7V vorschalten als Verlustleistungsbringer. Meine Idee, ich habe doch einen [[https:// |
+ | |||
+ | Und wie wäre es mit einem Widerstand? LEDs brauchen 12*0.02W; bei 3V sind das 80mA; R=U/I; (5-3)/80=25 Ohm und 0.16W Kohleschicht-Widerstände vertragen 0.25 Watt und Metallfilm 0.6 Watt, also alles gut. | ||
Stand März 2021 | Stand März 2021 |
ledrelay.1615552375.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/12 12:32 von varnholt