Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


birdnet

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
birdnet [2025/03/21 21:35] varnholtbirdnet [2025/03/22 20:39] (aktuell) varnholt
Zeile 12: Zeile 12:
 ERROR: tflite_runtime-2.6.0-cp39-none-linux_aarch64.whl is not a supported wheel on this platform. ERROR: tflite_runtime-2.6.0-cp39-none-linux_aarch64.whl is not a supported wheel on this platform.
 </code> </code>
-Mit dem neuen Url geht es.+Mit dem neuen Url geht es (auch nicht)Installierbar, aber die Website geht nicht. Also die dritte curl -s https://raw.githubusercontent.com/MatthewBCooke/BirdNET-Pi/debian/newinstaller.sh | bash
  
 nach der Installation gestartet sich der Pi automatisch. Leider geht weder http://birdnetpi.local/ (Ubuntu Apache Startpage) noch http://birdnetpi.local/index.php (404 not found). nach der Installation gestartet sich der Pi automatisch. Leider geht weder http://birdnetpi.local/ (Ubuntu Apache Startpage) noch http://birdnetpi.local/index.php (404 not found).
  
-Nochmal den Ordner BirdNET-Pi gelöscht und nochmal installiert...+Nach mehrmaligem installieren dann doch länger gesucht und die Lösung ist, dass man apache stoppen und disablen muss und caddy starten. Ob man wirklich noch die Rechte verdrehen muss weiss ich nicht. Ich habe es gemacht und es ging. Gefunden unter: [[https://github.com/mcguirepr89/BirdNET-Pi/issues/1194|https://github.com/mcguirepr89/BirdNET-Pi/issues/1194]] 
 + 
 +<code> 
 +sudo systemctl stop apache2 
 +sudo systemctl disable apache2 
 +sudo chmod -R g+rx /home/pi 
 +sudo systemctl start caddy 
 +sudo systemctl enable caddy 
 +</code> 
 + 
 +Dann geht [[http://birdnetpi.local|http://birdnetpi.local]] 
 + 
 +Jetzt hänge ich schon wieder x Stunden. Nach der Installation alles ausprobiert (ohne Mic). Dann runtergefahren, und am Fenster mit WIFI wieder gestartet - ohne Erfolg. 
 +* Problem 1: wlan0 und eth0 hatten dieselbe Adresse, bis ich im Router die "feste IP" ausgestellt habe. 
 +* Problem 2: ohne LAN-Kabel startet er erst gar nicht; mehrfach unterschiedliche Neuinstallationen nach x Versuchen mit DeepSeek und ChatGPT. Lösung (?): System installieren, Localization, Neustart, Wifi an, Neustart ohne LAN (dauert laaange), LASN rein, Systemupdate, Neustart ohne LAN (dauert immer noch laaaange) - und nein, es ging immer noch nicht - immer erst, wenn man LAN eingesteckt hat. 
 + 
 +Also: Raspberry Pi Imager heruntergeladen, WLAN Infos rein, er scheint zwei Dateien draus zu machen, cmdline.txt und firstrun.sh und dann ging' (mit nur noch 2* installieren der Software). 
 + 
 +cmdline.txt 
 +<code> 
 +console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=8a438930-02 rootfstype=ext4 fsck.repair=yes rootwait quiet init=/usr/lib/raspberrypi-sys-mods/firstboot cfg80211.ieee80211_regdom=DE systemd.run=/boot/firstrun.sh systemd.run_success_action=reboot systemd.unit=kernel-command-line.target 
 +</code> 
 + 
 +firstrun.sh (oha, die ist 72 Zeilen lang) - aber es sieht so aus, als würde doch nur wieder eine /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf angelegt werden 
 + 
 +Jetzt gehts an die Micro Probleme. Der Raspberry gibt über die 3.5mm Buchse nur Ton aus, man kann kein Mikro anschliessen! Nachdem in meiner Bastelkiste die USB Mikrofonkarten aufgetaucht sind, nehme ich jetzt das Konsolen eye, das sofort geht. 
 + 
 +Aber die Website geht nur mit ip und nicht (mehr) wie beim LAN mit dem Namen. Mal im Router den Namen eintragen und schauen, was passiertSollte vielleicht auch gehen (nach Neustart) 
 + 
 + 
  
 Meine Ideen wären: Meine Ideen wären:
birdnet.1742592919.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/21 21:35 von varnholt