Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


backup

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
backup [2021/07/09 12:31] varnholtbackup [2023/09/13 19:06] (aktuell) varnholt
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Backup, BackupBackup =====+===== Backup, ShrinkCompress =====
  
 Immer, wenn es mal wieder gekracht hat, wünscht man sich ein Backup von 'gestern'. Auf einem Schild habe ich gelesen "kein backup - kein Mitleid". Das ist zwar richtig, aber was soll man machen? Immer, wenn es mal wieder gekracht hat, wünscht man sich ein Backup von 'gestern'. Auf einem Schild habe ich gelesen "kein backup - kein Mitleid". Das ist zwar richtig, aber was soll man machen?
Zeile 47: Zeile 47:
 (aus https://www.linux-tips-and-tricks.de/de/faq/#a18) (aus https://www.linux-tips-and-tricks.de/de/faq/#a18)
  
 +==== SD-Karte in den Mac und ein Image ziehen ====
 +<code>
 +diskutil list
 +sudo diskutil unmount /dev/disk2s1
 +sudo dd bs=1m if=/dev/rdisk2 of=./20220323_PiBackup.img
 +sudo diskutil eject /dev/rdisk2
 +</code>
  
-=== Backup der kompletten SD-Karte vom Raspberry->Mac bei laufendem Betrieb ===+==== Backup der kompletten SD-Karte vom Raspberry->Mac bei laufendem Betrieb ====
  
 Sicher ist, Datenbankdienste und andere Dienste erst zu beenden, auch wenn dann die HomeAutomation nicht mehr geht. Aber vielleicht Nachts, oder wenn ich unterwegs bin? Sicher ist, Datenbankdienste und andere Dienste erst zu beenden, auch wenn dann die HomeAutomation nicht mehr geht. Aber vielleicht Nachts, oder wenn ich unterwegs bin?
 +
 +Man kann auch alte Logdateien erst löschen. Einiges habe ich von [[https://www.it-beratung-koch.de/kb/raspberry-pi-live-backup-der-sd-karte-anlegen/|dieser]] Seite.
  
 <code> <code>
Zeile 58: Zeile 67:
      
 sudo mkdir /media/mount sudo mkdir /media/mount
-sudo mount.cifs //192.168.178.37/pi_backup /media/mount -o user=username+sudo mount.cifs //192.168.178.37/pi_backup /media/mount -o user=username # lan und username ersetzen 
 +sudo mount.cifs //192.168.178.44/pi_backup /media/mount -o user=username #wlan und username ersetzen
 sudo fdisk /dev/mmcblk0 (dann p und q) sudo fdisk /dev/mmcblk0 (dann p und q)
 (erste Zeile ist bei mir: Disk /dev/mmcblk0: 29,7 GiB, 31914983424 bytes, 62333952 sectors) (erste Zeile ist bei mir: Disk /dev/mmcblk0: 29,7 GiB, 31914983424 bytes, 62333952 sectors)
Zeile 86: Zeile 96:
 Image zurückspielen geht nur über die altbekannte Methode mit dem SD-Karten-Leser. Image zurückspielen geht nur über die altbekannte Methode mit dem SD-Karten-Leser.
  
-Das gleiche jetzt mit pi3(wifi)->router->lan(Mac) 14:15 Uhr +Das gleiche jetzt mit pi3(wifi)->router->lan(Mac) 45min; shrink  2 Stunden; nur zippen5GB; 7zip: 6min 4.1GB 
 + 
 +==== Besonderheiten einzelner Rechner ==== 
 + 
 +An unterschiedlichen Pi's muss man unterschiedliche services beenden. Beim Zero ist es dann doch leichter, die SD-Karte zu kopieren. Platzreduktion dann, indem man über einen anderen Pi das Springen erledigt. Damit nicht zu viele Daten hin und her gehen vielleicht doch das Packen am schnellen Mac erledigen. Es geht schneller bei einer Netzwerkverbindung als über WLAN. 
 + 
 +Es gab ein Problem, dass das Image keine Schreibberechtigung hatte. Dazu dann das Schloss im Info-Feld anklicken und Schreibberechtigungen vergeben. 
 + 
 +  PI3 /home/pi/backup/shrink_zero_img.sh 
 + 
 + 
 +==== PiShrink für macOS ==== 
 + 
 +Über [[https://florianmuller.com/quickly-resize-and-shrink-raspberry-pi-sd-card-image-on-macos|diese] Seite bin ich erst darauf aufmerksam geworden, dass es seit vier Jahren auch ein PiShrink für macOS gibt. Damit sollte es natürlich noch schneller gehen. Es wird dort e2fsprogs genutzt, in dem alle nötigen Tools vorhanden sind . Anleitung findet sich [[https://github.com/lisanet/PiShrink-macOS|hier]].  
 + 
 + 
 +==== Bootable Backup macOS Monterey ==== 
 + 
 +Siehe: https://forums.macrumors.com/threads/carbon-copy-cloner-6-monterey-bootable-backup.2332092/ 
 +bzw.: https://forums.macrumors.com/threads/macos-12-13-carbon-copy-cloner-users-thread.2302964/?post=30065034#post-30065034 
 + 
 +You need to prepare the volume for APFS replication to work. 11.x and the new 12.0 creates both a system and data volumes. Erase both in the disk utility -> unmount backup target storage, erase system volume not the data volume, select erase volume group as preparation. In CCC you need to target that one volume as a destination in CCC with a new task. Then you will need to use the CCC choices in under your destination. 
 +Screen Shot 2021-07-01 at 5.09.15 PM.png   
 + 
 +click on the destination disk you will see this. 
 + 
 +Screen Shot 2021-07-01 at 5.11.36 PM.png   
 +Enter the legacy bootable backup assistant. I don't use SafetyNet for incremental backups, so that is off. Allow CCC to erase the volume. 
 + 
 +Screen Shot 2021-07-01 at 5.13.00 PM.png   
 +Now when you start CCC backup task it should tell you that you are Replicating the APFS filesystem data. After it gets done this in disk utility should show both a system volume and a data volume. Now see if it will allow you boot off of it. 
 + 
 +https://bombich.com/kb/ccc6/cloning-macos-system-volumes-apple-software-restore 
 + 
 +Note that bootable clones are no longer the default method for CCC and are not recommended because of the limitations mentioned. You have to use the LBBA (Legacy Bootable Backup Assistant) in CCC to make a bootable clone. 
 + 
 +Superduper! Has the same limitations and can also make a bootable clone. Details here: 
 + 
 +https://www.shirt-pocket.com/blog/index.php/shadedgrey/C5/ 
 + 
 +As you can see the two companies are taking very different approaches to the same task with basically the same tools. 
 + 
 +I have tested both this past week on M1 MBAs with Monterey. 
 + 
 + 
 +Update März 2023: 
 + 
 +Die Verbindungen zum Mac brechen immer wieder ab. Vielleicht liegt es ja am CIFS? Oder doch am WLAN? Es geht auch nicht, wenn der Mac am LAN hängt, den Raspberry zusätzlich habe ich noch nicht am LAN. Sollte ich nicht besser SMB3 nehmen? 
 + 
 +https://www.thedigitalpictureframe.com/installing-samba-on-your-raspberry-pi-buster-and-optimizing-it-for-macos-computers/ 
 + 
 +Update Sept. 2023: 
 + 
 +Nach einem Update kam beim mount der Fehler "mount error(95): Operation not supported". Lösung war, dass man Version 2.0 angeben musste. "sudo mount -t cifs -o vers=2.0,username=..." 
 + 
 +Stand September 2023 
  
backup.1625833908.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/07/09 12:31 von varnholt