airgeddon
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
airgeddon [2019/10/02 17:18] – varnholt | airgeddon [2022/01/30 11:35] (aktuell) – varnholt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Der URL für GitHub stimmt nicht https:// | + | Airgeddon - Installation und Tools |
- | https:// | + | |
- | Man muss sich mit X anmelden und dann 'bash airgeddon.sh' | + | Der URL für GitHub stimmt nicht, aber sonst wird viel erklärt:\\ |
+ | https:// | ||
+ | < | ||
ssh -X root@kali.fritz.box | ssh -X root@kali.fritz.box | ||
+ | git clone --depth 1 https:// | ||
+ | cd airgeddon | ||
+ | bash airgeddon.sh | ||
+ | </ | ||
+ | Airgeddon erkennt in der Kali-distribution, | ||
- | Airgeddon erkennt in der Kali-distribution, | + | < |
- | + | apt-get install xterm pciutils sslstrip asleap mdk4 lighttpd pixiewps reaver dsniff | |
- | apt-get install xterm pciutils sslstrip asleap mdk4 lighttpd pixiewps reaver dsniff\\ | + | </ |
* pciutils - library for portable access to PCI bus configuration registers and several utilities | * pciutils - library for portable access to PCI bus configuration registers and several utilities | ||
* sslstrip - Proxy ersetzt nun einfach gesagt bei jedem gefundenen https:// Link diesen durch eine entsprechendehttp:// | * sslstrip - Proxy ersetzt nun einfach gesagt bei jedem gefundenen https:// Link diesen durch eine entsprechendehttp:// | ||
Zeile 29: | Zeile 36: | ||
die anderen sind teilweise eigene tool, die ich mir erst nach anschauen will | die anderen sind teilweise eigene tool, die ich mir erst nach anschauen will | ||
- | isc-dhcp-server, bully und ettercap-text-only | + | < |
+ | apt-get install | ||
+ | </ | ||
+ | * bully - Bully is a new implementation of the WPS brute force attack, written in C | ||
+ | * ettercap - Ettercap ist eine freie Software zum Durchführen von Man-in-the-Middle-Angriffen. | ||
+ | * hostapd - host access point daemon | ||
+ | * hostapd-wpe - It implements IEEE 802.1x Authenticator and Authentication Server impersonation attacks to obtain client credentials, | ||
- | Alles Versucht, ohne Erfolg. Letzer Fehler war in: ' | + | bettercap .... Error (Möglicher Paketname : bettercap) |
- | Wie bekommt man raus, was installiert ist?\\ | + | hashcat .... Error (Möglicher Paketname : hashcat) |
- | root@kalidv: | + | beef .... Error (Möglicher Paketname : beef-xss / beef-project) |
- | Linux kalidv 4.19.66-Re4son-v7+ #1 SMP Sun Aug 18 22:25:39 AEST 2019 armv7l GNU/Linux\\ | + | |
+ | |||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | Achtung: unter kali-linux 32bit war nodejs nicht installiert und ich habe es nicht geschafft, es zu installieren (s.u.). Mit der 64bit-Version brauchte man **fast** gar nichts zu machen! - Dachte ich, ist aber nur jetzt an einer anderen Stelle [[v8lib]|[v8lib]] | ||
+ | < | ||
+ | apt-get install ruby ruby-dev libnode-dev | ||
+ | gem install bundler | ||
+ | git clone https:// | ||
+ | cd beef | ||
+ | ./install | ||
+ | </ | ||
+ | ---- | ||
+ | Problem mit nodejs: | ||
+ | |||
+ | Alles versucht, ohne Erfolg. Letzer Fehler war in: ' | ||
+ | Wie bekommt man raus, was installiert ist? | ||
+ | < | ||
+ | uname -a | ||
+ | Linux kalidv 4.19.66-Re4son-v7+ #1 SMP Sun Aug 18 22:25:39 AEST 2019 armv7l GNU/Linux | ||
+ | </ | ||
armv7 ist 32bit (oder wusstest du das etwas nicht? | armv7 ist 32bit (oder wusstest du das etwas nicht? | ||
Zeile 41: | Zeile 74: | ||
Er kompiliert sich immer noch zu Tode, da ich bei dem letzten Versuch die Meldung :#error " | Er kompiliert sich immer noch zu Tode, da ich bei dem letzten Versuch die Meldung :#error " | ||
+ | Alles was jetzt kommt habe ich __versucht, hat aber nicht geklappt__! | ||
+ | ---- | ||
ich hatte natürlich das falsche beef installiert. hier klappt es zum ersten mal nicht richtig 'Paket nodejs ist nicht verfügbar' | ich hatte natürlich das falsche beef installiert. hier klappt es zum ersten mal nicht richtig 'Paket nodejs ist nicht verfügbar' | ||
Zeile 55: | Zeile 90: | ||
</ | </ | ||
- | hier das richtige: https:// | ||
- | |||
- | < | ||
- | sudo apt-get install ruby ruby-dev | ||
- | gem install bundler | ||
- | git clone https:// | ||
- | cd bee | ||
- | apt-get install nodejs-doc | ||
- | ./install | ||
- | </ | ||
Hier steht, wie man nodejs installiert: | Hier steht, wie man nodejs installiert: | ||
Zeile 81: | Zeile 106: | ||
und dann entpacken und den v8/ | und dann entpacken und den v8/ | ||
+ | ---- | ||
+ | Neuer Anlauf im Januar 2022: | ||
+ | |||
+ | airgeddon v10.42 | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | sudo apt-get install xterm john | ||
+ | sudo apt-get install ettercap-text-only | ||
+ | sudo apt-get install mdk4 dnsmasq hostapd lighttpd | ||
+ | sudo apt-get install crunch udhcpd | ||
+ | sudo apt-get install hashcat-data isc-dhcp-server | ||
+ | </ | ||
+ | Danach startet es, aber bei wps kommen keine Ausgaben... und schon wieder gebe ich auf. | ||
airgeddon.1570036721.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/10/02 17:18 von varnholt